Hohen Blutdruck mit Kalium senken


Bananen, Karotten, Avocado

Frau schneidet auf einem Schneidebrett eine Banane in Scheiben.
mauritius images / Wavebreakmedia

Ein hoher Blutdruck lässt sich nicht nur durch Medikamente bekämpfen. Auch die richtige Nahrung spielt eine Rolle. Wer viel Kalium zu sich nimmt, kann damit seinen erhöhten Blutdruck senken.

Lebensstil beeinflusst Blutdruck

Ein gesunder Lebensstil hat einen positiven Einfluss auf die Blutdruckwerte. Neben dem Abnehmen bei Übergewicht hilft regelmäßige Bewegung, den Blutdruck in Grenzen zu halten. Auch mediterrane Ernährung und die Kontrolle des Kochsalzkonsums werden als blutdrucksenkende Maßnahmen von der Hochdruckgesellschaft empfohlen. Daneben raten Expert*innen inzwischen auch dazu, vermehrt Kalium aufzunehmen.

1 g Kalium zusätzlich senkt den Blutdruck um 1 mmHg

Denn Kalium kann den Blutdruck senken, wie Studien immer wieder gezeigt haben. Das liegt daran, dass eine vermehrte Kaliumaufnahme zu einer verminderten Aufnahme von Kochsalz (NaCl) führt. Außerdem verstärkt Kalium die Ausscheidung von Natrium(Na) über die Niere. In Studien wurde gezeigt, dass mit einem Anstieg der Kaliumaufnahme um 1 g am Tag der systolische Blutdruck (also der obere Blutdruckwert) um etwa 1 mmHg sinkt. Das hört sich nach wenig an, aber in der Behandlung der Bluthochdrucks zählt jeder mmHg, betonen Expert*innen.

In einer chinesischen Studie führte der Ersatz von 25% der Kochsalzaufnahme mit Kaliumchlorid zu einer Senkung des systolischen Drucks um 3,3 mmHg. Mit steigender Kaliumaufnahme sinkt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie die Analyse entsprechender Studien aufzeigte.

Mindestens 3,5 g Kalium täglich

Doch wie viel Kalium soll man täglich aufnehmen, und vor allem, wie? Von der WHO empfohlen werden mehr 3,5 mg Kalium am Tag, und zwar am besten über unverarbeitete Nahrungsmittel. Spitzenreiter in puncto Kalium sind Bananen, Lachs, Rosenkohl und Avocado. Genaue Angaben zum Kaliumgehalt von Nahrungsmitteln gibt´s bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Vorsicht bei Niereninsuffizienz

Patient*innen mit einer Nierenfunktionsstörung haben durch eine vermehrte Kaliumaufnahme ein leicht erhöhtes Risiko für eine Hyperkaliämie (das bedeutet, dass zuviel Kalium im Blut vorhanden ist). Nierenkranke sollten deshalb vor der Aufnahme einer kaliumreichen Kost mit ihrer Hausärzt*in sprechen.

Quellen: Springer Medizin, DGE

Unsere Partnerapotheken


Löwen-Apotheke Ortand

Elster-Apotheke Elsterwerda

Aktuelle Angebote

News

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schraden-Apotheke
Inhaberin Katja Johne
Telefon 035343/2 43
E-Mail info@schradenapotheke-hirschfeld.de