Medikamenten-Apps im Test


Unterstützung durchs Smartphone
Medikamenten-Apps im Test
Westend61/imago-images.de

Fehler beim Einnehmen von Medikamenten können schwere Folgen haben. So schwer, dass jährlich ungefähr 250 000 Patienten deswegen ins Krankenhaus müssen. Handy-Apps sollen Abhilfe schaffen, indem sie z. B. an die Einnahme erinnern oder vor Wechselwirkungen warnen. Doch halten sie auch, was sie versprechen?

Doppelt, gar nicht oder in der falschen Kombination

Wer täglich ein oder mehrere Medikamente einnimmt, ist ganz schön gefordert. Zu leicht passiert es, dass Präparate vergessen oder doppelt eingenommen werden. Viele Medikamente beeinflussen sich zudem gegenseitig in ihrer Wirkung– was bei der Verschreibung manchmal übersehen wird. Deswegen gibt es inzwischen eine Vielzahl von Handy-Apps, die Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme versprechen, etwa indem sie pünktlich an die Einnahme erinnern. Stiftung Warentest hat nun geprüft, ob solche Apps tatsächlich helfen und wie sicher sie sind.

Nutzen, Bedienbarkeit und Datenschutz als Kriterien

Die Tester*innen bewerteten zunächst den Nutzen der Medikamenten-Apps. Pluspunkte gab es nicht nur für eine gut funktionierende Erinnerungsfunktion, sondern auch wenn die Apps vor Wechselwirkungen oder Einnahmefehlern warnten. Positiv bewertet wurde außerdem, wenn die Apps über Medikamente informierten und individuelle Eingaben wie beispielsweise „immer nach dem Essen einnehmen“ ermöglichten. Auch die Bedienbarkeit floss in die Bewertung ein, also z. B. wie leicht die Anpassung der Medikamentenliste möglich war und wie praktisch sich die tägliche Anwendung gestaltete. Weitere Kriterien waren der Datenschutz und die Transparenz, also ob z. B. darauf verwiesen wurde, dass die App die Beratung in der Apotheke oder Arztpraxis nicht ersetzt.

Testsieger kostenfrei ausprobieren

Insgesamt nahm sich die Stiftung Warentest 20 Medikamenten-Apps vor. Sechs davon erklärten die Tester*innen als empfehlenswert: Mediteo, Vimedi und CallmyApo (jeweils für iOS und Android). Am Testsieger Mediteo gefielen vor allem die Erinnerungsfunktion, die Warnung bei vergessener Einnahme und die Informationen über die Medikamente. Bei Vimedi und CallmyApo überzeugte vor allem der Hinweis auf Wechselwirkungen. Wer sich nicht ganz sicher ist, welche App ihm am meisten zusagt, sollte sie einfach ausprobieren – denn alle getesteten Apps sind kostenfrei.

Quelle: test 2/2021

Unsere Partnerapotheken


Löwen-Apotheke Ortand

Elster-Apotheke Elsterwerda

Aktuelle Angebote

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schraden-Apotheke
Inhaberin Katja Johne
Telefon 035343/2 43
E-Mail info@schradenapotheke-hirschfeld.de